AHA Präparat
Eigenschaften | Fruchtsäuren weisen ein großes Wirkspektrum auf: Ihre Wirkeigenschaften werden als Exfoliation, Hydratation, Keratolyse, Bleichung und Radikalfang (Carbonylgruppe) beschrieben. Die idealen Ein- satzgebiete stellen leichte Akne (Hemmung des Propionibacterium acnes durch niedrigen pH-Wert), aktinische Keratosen, oberflächliche Fältchen und Hautrefreshing dar. Darüber hinaus besitzen sie eine Vehikel-Wirkung für anschließend verwendete Wirkstoffe. Wirk- und Irritationspotenzial sind abhängig von der Konzentration, dem pH-Wert und der Länge der Einwirkzeit. | |||||||||||||||||||||||||||
Wirkungen im Detail | AHA als Exfolians: Durch Lösen der Kittsubstanz zwischen den Keratinozyten wird die Haut struktur verbessert, diese dünnere Hornschicht wird kompakter, schützt die Haut besser und fördert den Feuchtigkeitsspeicher. Die Haut wird feiner und besser. AHA als Zellstimulans: Die proliferationsfördernde Wirkung der Fruchtsäuren hat eine Reorganisa- tion der Epidermis zur Folge. Die Anzahl der Bindegewebszellen und die Hydratation steigen dadurch an. Folge ist die Verminderung der Faltentiefe. AHA als Qualitätsverbesserer: Durch die Verschiebung des Gleichgewichtes von toten zu lebendigen Zellen sieht die Haut gesünder aus. Durch UV-Strahlen hervorgerufene Lichtschwielen, Zellatypien (Sonnenbrandzellen) werden verringert und die Qualität der Haut verbessert. AHA als Schutz: Der physiologische Schutz der Haut wird durch die Unterstützung des Säureschutz- mantels und die dadurch hervorgerufene Hemmung des Bakterienwachstums unterstützt. AHA als Vehikel: Die Auflösung der obersten Schicht der Haut durch Fruchtsäuren eröffnet nachfol- genden Substanzen wie Vitaminen und Hyaluronsäure den Weg. | |||||||||||||||||||||||||||
AHA-Wirkung im Überblick | Histologische Veränderungen nach Prof. Lawker: (4 Wochen 12 % Alpha-Hydroxysäuren)
Quelle: Krutmann, Dr. med. Jean: Hautalterung. Berlin Juni 2003 | |||||||||||||||||||||||||||
Der pH-Wert | pH = potentia hydrogenii (Konzentration der H+-Ionen in wässriger Lösung) Verhältnis der H+-Ionen-Konzentration zu pH-Werten und deren Einsatzbereiche
Auswirkungen von Veränderungen des natürlichen pH-Wertes der Haut:
|